Lazertransmotive auf Fimo übertragen
Sehr viel ist auf diesem Video nicht zu sehen - zumindest am Anfang. Dann sieht man aber genau, wie das Motiv auf Fimo übertragen wird.
Man kann mit ganz unterschiedlichen Medien Bilder auf die verschiedenen Untergründe übertragen. Dazu gehören u.a. Malgel, Serviettenkleber, transparentes Klebeband und Nitroverdünnung, ätherisches Öl und Nagellackentferner. Verwendet werden diese Techniken hauptsächlich bei Mixed Media Basteleien, aber auch in der Seidenmalerei und beim Modellieren von Fimo.
Mit der Bildtransfer-Technik lassen sich viele schöne DIY-Projekte verwirklichen. Zum Beispiel lassen sich auf eine Leinwand, hier in Form einer Malpappe, tolle Meisterwerke zaubern.
Mit der Rubbeltransfertechnik lassen sich viele schöne Sachen machen. Gerade Erinnerungsfotos kommen auf Holzstämmen und Co. super zur Geltung.
Mit Fotos lassen sich nicht nur nostalgische Fotoalben machen, sondern auch schöne Dekorationen. Eine tolle Idee habe ich bei Helloprint entdeckt.
Das Wort Ikone stammt aus dem griechischen: eikon = Bild. Sie zeigt heilige Begebenheiten und besondere Personen der Religionsgeschichte. Die Ikonenmalerei stammt aus dem 6./7.
Bild-Transfer oder Image-Transfer funktioniert auch mit Serviettenkleber. Durch diese Technik wird das verwendete Bildchen durchsichtig.
Wer Stoffe bemalt, kennt das Problem, dass die gängigen Stoffmalfarben sich nur für Naturfasern wie Baumwolle oder Seide eignen.
Dieses Ringbuch gab es als "Extra" zu einer Jugendzeitschrift, die meine Tochter liest.
Zwar ist mir keine Möglichkeit bekannt, Rub-On-Transfers selbst zu machen - aber zumindest habe ich einen Weg gefunden, mit Computer und Drucker Aufkleber herzustellen, bei denen der Rand kaum zu sehen ist und die außerdem auch noch flexibel - also dehnbar - sind.
Sehr viel ist auf diesem Video nicht zu sehen - zumindest am Anfang. Dann sieht man aber genau, wie das Motiv auf Fimo übertragen wird.
Als ich die Ikone für das erste Bastelfrauenheft gebastelt habe, wurde dabei Transferlack verwendet,