
Passend zu unserer letzten maritimen Dekoration mit Sisalband, haben ich aus einer alten Flasche
Von geknüpften Freundschaftsbändchen und "Inkaschmuck" bis zum Körbe flechten:
Früher bedeutet Knüpfen und Flechten mehr oder weniger Makramee-Arbeiten. Dann kamen die Zeiten der Freundschaftsbändchen, die wohl auch nicht wieder vergehen werden. Beim Knüpfen von Freundschaftsbändchen werden einfach Makrameeknoten geknüpft, die wunderschöne Freundschaftsbändchen ergeben.
Genauso oft, wie Schmuck geknüpft wird, werden Armbändchen geflochten. Auch dafür findest du in dieser Rubrik Bastelanleitungen. Und wenn du alte Armreifen oder Haarreifen hast, kannst du sie mit Hilfe von etwas buntem Band und einfachen Makrameeknoten wieder richtig toll machen.
Damit eine Knüpfarbeit gleichmäßig und schön wird, muss man in jedem Fall darauf achten, dass die Fäden beim Arbeiten gleichmäßig angezogen werden und die Abstände zwischen den Knoten gleich sind. Dafür werden beide Hände gebraucht. So muss man bei der Knotenbildung, die um den gespannten Faden erfolgt, darauf achten, dass der Faden so lange gespannt gehalten wird, bis man mit der anderen Hand die Verschlingung komplett ausgeführt hat. Das Verschlingen des Fadens zum Knoten wird fast immer über einen Einlagefaden gearbeitet. Dabei werden die Fäden immer wieder gewechselt, so dass aus dem Einlagefaden der Knüpffaden und aus dem Knüpffaden der Einlagefaden wird.
Bei den verschiedenen Anleitungen zu diesem Thema wirst du eventuell auf die verschiedene Abkürzungen treffen. Dabei können - unter anderem - die folgenden Kürzel dabei sein:
Flchkn. = Flachknoten
Flchdpkn. = Flachdoppelknoten
Schlgkn. = Schlingknoten (Ketten- oder Langettenknoten)
Rdkn. = Rundknoten
P. = Pikot
Erbskn. = Erbsknoten
Msch. = Musche oder Muschenknoten
Anschlgkn. = Anschlagknoten
Elgf. = Einlagefaden
Dpf. = Doppelfaden und -fäden
Bschl. = Büschel
*,+ = Wiederholungszeichen
Wenn du mit dem Knüpfen nicht zurecht kommst, findest du im Bereich Handarbeiten in der Rubrik Knüpfen > Makramee verschiedene kurze Anleitungen für verschiedene Knoten.
Passend zu unserer letzten maritimen Dekoration mit Sisalband, haben ich aus einer alten Flasche
Diesen Armreifen habe ich mit einfachen Knoten "beknüpft".
Das brauchst du:
Flechtherzen lassen sich aus Papier, Tonkarton, Filz, Stoff, Metallfolie und vielen anderen Bastelmaterialien herstellen.
Das Unendlichkeitssymbol ist eines von vielen Elementen, an dessen beiden Seiten oft Lederbänder mit Knoten befestigt sind. Dieser Knoten ist ganz einfach zu machen.
Für dieses Armband haben wir zwei Perlenmischungen verwendet, die es für wenig Geld zu kaufen gibt. Mit ein wenig zusätzlichem Material entstand so dieses Armband.
Diese Kette hat sich Gaida, ein junges Mädchen aus dem Irak, selbst gebastelt. Einen Teil der Kette hat sie geknüpft, auf den anderen Teil hat sie Glasperlen aufgezogen.
Ich habe mich zwar lange vor diesen Armbändern gedrückt, aber ausprobieren musste ich das Knüpfen mit Paracord eben doch.
Bei diesem Freundschaftsband ändert sich in der Mitte die Richtung der Farbstreifen. Eine Bastelanleitung zum Knüpfen von Freundschaftsbändern von Melle
Bei diesem Freundschaftsbändchen wird nach acht geknüpften Pfeilspitzmustern die Richtung geändert. Als Material wird Stickgarn verwendet.
Auch - oder gerade - Kinder basteln gerne. Und da bietet sich das Knüpfen von Freundschaftsbändchen ganz besonders an.