Häkeln
Häkeln und Basteln kann gut miteinander kombiniert werden - zum Beispiel, wenn es um das Schmuck basteln oder aber um das Dekorieren geht. Aber natürlich findest du hier auch Anleitungen für ganz normale Häkelarbeiten, die mit Basteln überhaupt nichts zu tun haben.
Das Häkeln gilt als leichteste Handarbeitstechnik und wurde früher in den Schulen schon in den untersten Klassen unterrichtet. Ein Vorteil beim Häkeln ist, dass das Arbeitsmaterial und das Werkzeug nur wenig Platz benötigen und es so möglich ist, die Häkelarbeit überallhin mitzunehmen. So kann man während der Fahrt zur Arbeit in Bus oder Bahn häkeln und - wenn das gewählte Muster nicht zu schwierig ist und dadurch zu viel Konzentration fordert, auch in Gesellschaft oder beim Fernsehen.
Eine lange starke, am Ende gebogene Nadel, die Häkelnadel, ist neben dem Garn das einzige Arbeitsmaterial, das benötigt wird. Je nach dem, woraus der Arbeitsfaden besteht, sollte die Häkelnadel bei starkem Häkelgarn wie zum Beispiel Wolle, aus Bambus oder Holz bestehen, während sie bei einem feinem Faden wie Garn oder Seide, aus Stahl sein sollte. Der Haken der Häkelnadel sollte nicht zu spitz sein, der Rücken sollte leicht gebogen sein. Wichtig für die Häkelarbeit ist, dass Nadel und Faden der Stärke genau zu einander passen.
Bei Rechtshändern hält die rechte, bei Linkshändern die linke Hand die Häkelnadel in derselben Haltung, wie man einen Stift hält, während über die andere Hand der Arbeitsfaden läuft:
Der Faden wird von innen nach außen zwischen den Ringfinger und den kleinen Finger gelegt, dann auf der Außenseite der Hand zum Zeigefinger geführt und zweimal um diesen herumgeschlungen. Die Häkelarbeit selbst wird mit Daumen und Mittelfinger der anderen Hand gehalten.
Es gibt beim Häkeln nur sehr wenige Maschenarten. Wenn man diese beherrscht, ist man im Stande, jede Häkelarbeit auszuführen.
Diese Maschen heißen Luftmasche, Kettenmasche, feste Masche, Stäbchen, halbes Stäbchen, Wickelstäbchen, Kreuzstäbchen und Netzstäbchen.
Ein Umschlag ist die Bewegung des Fadens von hinten nach vorn um die Nadel.
Perlenkette
Kindermütze aus Strumpfwolle
Bisher habe ich mit Strumpfwolle immer nur Strümpfe gestrickt - langweilig, oder? Jetzt dachte ich mir, ich probiere einmal aus, wie Strumpfwolle mit Musterstreifen aussieht, wenn sie nicht gestrickt, sondern zur Kindermütze verhäkelt wird. Hier das Ergebnis...
Topflappen "Spiegelei"
Ganz einfach für Topflappen-Anfänger: Luftmaschen in Reihen aneinander häkeln, darauf achte, dass die Kanten unregemäßig sind wie bei einem echten Spiegelei in der Pfanne! Dann aus gelbem Faden im Kreis das Dotter häkeln und mit ein paar kurzen Stichen (mit weißem Garn) am Ei festnähen - fertig!
Mützen selbermachen - häkeln oder stricken?
Wer sich in den letzten Jahren in der "Handarbeitsszene" umgesehen hat, kommt an den handarbeitenden Jungens mit den Labeln MyBoshi und Hatnut nicht vorbei. Beiden gemein ist die Technik, die sie anwenden: das Häkeln. Das bedeutet aber nicht, dass man Mützen nicht auch stricken könnte...
Kleidung für Barbie und Co. selbermachen
Vor einigen Tagen war ich bei einem kleinen Mädchen zu Besuch, dass erstaunlicherweise nur eine einzige Barbiepuppe hatte (ich kann mich gut daran erinnern, dass ich mehr als 10 hatte). O.k. - soviele Puppen muss man nun wirklich nicht haben, aber die Puppe des kleinen Mädchens hatte nichts - und zwar gar nichts - zum Anziehen. Da ich mir schon vor einiger Zeit vorgenommen habe, Anleitungen zum Nähen, Häkeln und Stricken von Barbiekleidung auf bastelfrau.de zu bringen, ist jetzt also der richtige Zeitpunkt dafür...
Aber: Was braucht man eigentlich alles, für die kleine Barbie-Schneiderwerkstatt? Im Moment habe ich zwar schon eine ganz schöne Sammlung an Schnittmustern und Material - aber ein paar Dinge fehlen mir immer noch.
Mehr als 1400 Häkelmuster
Ja…du hast richtig gelesen: Mehr als 1400 Häkelmuster gibt es auf dieser Webseite zum kostenlosen Download. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass du die Häkelschrift verstehst - dann steht dem Häkelvergnügen allerdings nichts mehr im Wege.
Spitze in Verbindung mit Kobralitze
In hingehenden Längsreihen häkeln. Praktisch bewährt sich die Kobralitze für Häkelarbeiten, die zur Ausstattung von Wäschegegenständen bestimmt sind. Man beginnt an der mittleren Pikot-Bogenreihe, die die doppelt gelegte Kobralitze zum Wellenband formt. Hierfür legt man zunächst zwei lange Enden der Litze so zusammen, dass die verdickten und feinen Litzenfäden korrekt aneinander treffen.
Spitze in Wickelstäbchen
Stäbchen
Unter Stäbchenmaschen versteht man säulenförmig aufgebaute Maschenbildungen in verschiedenen Längen. Wie bei den anderen Maschen auch, wird in hin- und zurückgehenden Reihen gehäkelt. Den Anfang macht man mit mehreren Luftmaschen in der Höhe einer Stäbchenmasche. Dieses sogenannte Luftmaschenstäbchen ersetzt die erste Stäbchenmasche.
Handstellung beim Häkeln
Das erste Bild zeigt die gebräuchliche Handstellung und richtige Handstellung beim Häkeln. Diese Handstellung macht einen gefälligen Eindruck beim Arbeiten.
Viereckiges Tuch in Häkelarbeit
Der Reiz dieses einfachen Tuches liegt in seiner losen, duftigen Arbeit. Bei der aus mehreren Farben bestehenden Bordüre wirkt der überhäkelte Faden der vorhergehenden Stäbchengruppe, der durch die lose Arbeit sichtbar ist, sehr eigenartig.
Schal in Häkelarbeit
Das hier in Anwendung kommende einfache Muster muss mit einer starken Häkelnadel ausgeführt werden, da nur mit deren Hilfe und durch gleichmäßiges, lockeres Arbeiten die zarte, duftige Wirkung des Musters erreicht wird.
Schal aus Dreiecken zusammengesetzt
Der Schal misst 50 cm in der Breite und 150 cm in der Länge. Mit einer stärkeren Häkelnadel als der Arbeitsfaden verlangt, arbeitet man 68 Dreiecke, die dann mit Luftmaschen-Spangen untereinander verbunden werden.
Umhang in Häkelarbeit
Der prächtig wirkende Umhang ist an einer großen Figur dargestellt und alle Angaben und Maße sind für diese Größe berechnet. Er ist samt den 16 cm langen Fransen 132 cm lang und unten 2,25 m weit. Für kleinere Figurenm müssen, da der Umhang stets lose getragen woden soll und daher leicht von der Schulter rutscht, diese Maße geändert werden.
Gehäkeltes Tuch mit eingestopftem Muster
Für das 150 cm im Geviert große Tuch kann der klare Gittergrund in zwei verschiedenen Arten ausgeführt werden. Beide Arten muss man mit einer zum Arbeitsfaden passenden Stahlhäkelnadel nicht zu fest und nicht zu locker arbeiten.
Umhang in Häkelarbeit
Schal aus Gabelbörtchen
Der Schal ist ohne Fransen 1,70 m lang und 1,10 m breit und ganz aus Gabelbörtchen in verschiedenen Breiten zusammengesetzt. Zur Herstellung der Gabelbörtchen braucht man eine 3 cm breite und eine 5 cm breite Metallgabel und eine zu der Wolle passende Häkelnadel.
Schal in Filet- und Stopfarbeit
Sehr eigenartig ist die Wirkung dieses Schals, dessen anspruchsloses Muster mit starker, gedrehter Kunstseide in den Netzgrund aus feiner dunkelbrauner Kordonettseide eingestopft wird.
Gehäkelter Schal mit Fransenabschluss
Den 2,50 m langen schal beginnt man einer Schmalseite mit einer 80 cm langen Luftmaschenkette und häkelt in hin und her gehenden Reihen ein regelmäßig versetztes Grundmuster.
Seiten
*Partnerprogramme und Werbung
Bastelfrau ist komplett werbefinanziert und unter anderem auch Teilnehmer des Affiliate Service Adgoal. Klickt ein Nutzer auf einen Link zu einer externen Seite, überprüft Adgoal automatisch, ob aus diesem Link ein Affiliate-/Partnerlink erzeugt werden kann, an dem der Webseitenbetreiber über Werbekostenerstattung Geld verdienen kann. Ist dies der Fall, erfolgt die Weiterleitung zum Advertiser über dessen Affiliate-Programm, Gleichzeitig wandelt Adgoal einzelne Wörter in Werbelinks um. Dadurch werde ich zu einem kleinen Teil an den Einnahmen beteiligt, wenn du eines oder mehrere Produkte auf den verlinkten Seiten kaufst. Durch den Kauf von Produkten über einen Partnerlink entstehen keine weiteren Kosten für dich, das heißt, die Artikel die du kaufst, werden dadurch nicht teurer. Weitere Infos zu Adgoal findest du in unserer Datenschutzerklärung. Durch das Amazon-Partnerprogramm und das Ebay-Partnerprogramm verdiene ich ebenfalls an qualifizierten Käufen. Auch hierzu findest du weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Sowohl die von Adgoal generierten Links als auch andere können in jedem der Artikel, aber auch auf den Übersichts-(Kategorie-)Seiten eingeblendet werden. Da dadurch auf jeder Seite Werbung sein kann, ohne dass ich dies explizit weiß und ich außerdem wegen der neuen Rechtssprechung zum Thema Werbung verunsichert bin, gebe ich hiermit an, dass sich auf allen Seiten auf bastelfrau.de Werbung befindet. Dies betrifft auch alle Buch- und Produktvorstellungen sowie alle Links - unabhängig davon, ob mir Produkte zur Verfügung gestellt wurden oder ich sie mir selbst gekauft habe, ob ich mich auf einer anderen Webseite habe inspirieren lassen oder ob ich sie einfach nur toll finde und weiterempfehlen möchte.
All dies ändert aber nichts daran, dass wir grundsätzlich unsere eigene Meinung haben und uns nicht davon beeinflussen lassen, ob uns zum Beispiel jemand ein Buch oder Material zur Verfügung gestellt hat oder nicht.