
Das Unendlichkeitssymbol ist eines von vielen Elementen, an dessen beiden Seiten oft Lederbänder mit Knoten befestigt sind. Dieser Knoten ist ganz einfach zu machen.
Die Makrameeknüpfarbeit oder das Knüpfen mit Rippenknoten: Mit dem Makramee- oder Rippenknoten lassen sich sehr viele unterschiedliche Muster knüpfen. Gerade der Rippenknoten kann so unterschiedlich verwendet werden, dass in Verbindung mit anderen Knotenarten immer wieder neue Muster und Figuren entstehen, die auch dazu anregen, selbst neue Muster auszuprobieren.
Die Bildung des Rippenknotens ist sehr einfach. Trotzdem macht natürlich auch hier Übung den Meister, denn damit die einzelnen Knotenglieder gleichmäßig wirken, benötigt man etwas Übung. Dabei gilt grundsätzlich: Der Einlagefaden muss mit einer Hand straff gehalten werden, während die andere Hand den Knoten macht.
Früher verwendete man zum Erlernen dieser Technik kräftiges, anspruchsloses Material, sogenanntes Knüpfgarn. Seit junge Mädchen sich Freundschaftsbändchen knüpfen, ist Stickgarn - egal ob Sticktwist oder Perlgarn - zum beliebtesten Knüpfgarn geworden. Und seit neuestem werden wieder klassische Makrameearbeiten geknüpft, für die man entweder Makrameegarn oder teilweise sogar einfache Paketschnur verwenden kann. Auch Wolle ist mittlerweile ein beliebtes Knüpfgarn geworden. So sehen Markrameearbeiten aus etwas dickerem weißem Baumwollgarn ganz besonders edel aus.
Im Unterschied zu anderen Knüpfarten werden in der Makrameeknüpfarbeit die Knoten fast ausschließlich mit zwei Fäden gearbeitet. Ein Knüpffaden umschürzt dabei den anderen. Häufig dient der gleiche Einlagefaden aber auch für eine ganze Reihe verschiedener Knüpffäden.
Bei den Anleitungen und Bildern handelt es sich nicht unbedingt um das, was wir von den Büchern heutzutage kennen, denn die Bilder und Erklärungen stammen aus sehr alten Büchern. Die Autoren/innen gehen dabei davon aus, dass man sich die Bilder genau ansieht, da sich Knüpfarbeiten nicht reihenweise erklären lassen, sondern in Einzelgruppen, aus denen sich das Muster zusammensetzt. Sieht man sich die Bilder richtig an, erkennt man in der Regel auch direkt, was gemeint ist beziehungsweise, worum es genau geht.
In den Anleitungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Rpkn. für Rippenknoten (Makrameeknoten)
R. für Reihe
Rp. für Rippe
Bl. für Blättchen
abb. für abbinden
Msch. für Musche
Das Unendlichkeitssymbol ist eines von vielen Elementen, an dessen beiden Seiten oft Lederbänder mit Knoten befestigt sind. Dieser Knoten ist ganz einfach zu machen.
Für dieses Armband haben wir zwei Perlenmischungen verwendet, die es für wenig Geld zu kaufen gibt. Mit ein wenig zusätzlichem Material entstand so dieses Armband.
Diese Kette hat sich Gaida, ein junges Mädchen aus dem Irak, selbst gebastelt. Einen Teil der Kette hat sie geknüpft, auf den anderen Teil hat sie Glasperlen aufgezogen.
Ich habe mich zwar lange vor diesen Armbändern gedrückt, aber ausprobieren musste ich das Knüpfen mit Paracord eben doch.
Diese Art von Schmuck haben wir schon vor Jahren auf dem Campingplatz gemacht.
Vor einiger Zeit habe ich angefangen, Shamballa-Armbänder zu basteln. Noch ist die Ausbeute nicht allzugroß, aber es werden mit Sicherheit noch weitere Armbänder dazu kommen.
Verschlüsse für Armbänder und Ketten sind recht teuer und sprengen leicht das Budget gerade von jungen Bastlern und Bastlerinnen.
Mit diesem Knoten lassen sich nicht nur Blumenampeln knüpfen, sondern auch man kann damit auch tollen Schmuck basteln, zum Beispiel Armbänder und natürlich preisgünstige Verschlüsse für Armbänder.
Für diese 16 cm lange Quaste benötigt man an Material 11 m weißes, 12 m schwarzes Seidenschnürchen und 5 m weißes, loses Baumwollschnürchen.
Für diese Quaste benötigt man 11 m grünes und 1,30 m schwarzes oder beliebig andersfarbiges mittelstarkes Seidenschnürchen.