Das Bügeln von Nähten und Abnähern
Nähte und Abnäher werden immer zuerst von der linken Seite gebügelt. Nähte können ausgebügelt sowie umgebügelt werden. Sind z.B.
Häkeln, Nähen, Stricken, Sticken - früher wurden diese Handarbeitstechniken noch in der Schule gelehrt, während wir heute alles, was mit Handarbeiten zu tun hat, aus Büchern oder in privaten Kursen lernen müssen. Das ist eigentlich schade, denn das Handarbeiten macht nicht nur Spaß und beruhigt die Nerven, sondern man bekommt am Ende auch noch etwas Schönes oder Nützliches dabei heraus.
Auch bei den verschiedenen Handarbeiten und Handarbeitstechniken wechseln sich die Trendthemen ab. Mal werden vor allen Dingen Socken gestrickt, mal werden Mützen gehäkelt und mal wird genäht. Es gibt reichlich Bücher zu diesen Themen (von denen ihr übrigens viele im Bereich "Buchvorstellungen" finden könnt), aber natürlich auch viele kostenlose Anleitungen im Internet. Eine Webseite, auf der ihr Handarbeitslinks findet, ist meine "Handarbeits-Webseite" handarbeitswelt.de. Da Handarbeiten in der Regel mehr Zeit benötigen als Basteln, gibt es in diesem Bereich weniger Anleitungen. Ich bemühe mich aber, dies zu ändern. :-)
Ich selbst habe verschiedenen Handarbeitstechniken noch in der Schule gelernt: Häkeln, Stricken, Sticken, Nähen und Weben. Andere Techniken - wie zum Beispiel Klöppeln - wurde bei uns nicht unterrichtet und wieder andere Handarbeitstechniken - wie zum Beispiel das "Sträkeln" oder "Knooking" (eine Mischung aus Häkeln und Stricken) waren gar nicht bekannt. Auch über Patchworkarbeiten oder Quilten machte sich meine Handarbeitslehrerin wenig Gedanken - diese Techniken waren damals halt einfach nicht "in". Statt dessen strickten wir Hüttenschuhe, nähten ein Nadelheftchen, bestickten Deckchen und nähten Kissenbezüge. Allerdings muss ich gestehen, dass ich als Kind und als Jugendliche keine große Freude im Handarbeitsunterricht hatte - ich war einfach nicht genau und akkurat genug. Später allerdings, nachdem ich mir meinen ersten richtig tollen Pullover gestrickt hatte, änderte sich das schlagartig.
Nähte und Abnäher werden immer zuerst von der linken Seite gebügelt. Nähte können ausgebügelt sowie umgebügelt werden. Sind z.B.
Provisorischer Arbeitsgang vor dem endgültigen Einnähen der Ärmel mit der Aufgabe, die Ärmelmehrweite gleichmäßig zu verteilen und dadurch das Einnähen zu erleichtern.
Der Streifen wird von der rechten oder linken Stoffseite bis nahtbreit über die Ecke mit einfacher Naht angenäht.
Socken mit Anhängern - da soll noch mal einer sagen, Socken im Bett sind unromantisch!
Beim Paspeln befestigt und schmückt man Kanten mit einem schmalen Vorstoß von Stoff. Der Paspelstreifen kann in gerader oder schräger Fadenrichtung zugeschnitten werden.
Mütze und Handschuhe sind schon fertig genäht – jetzt fehlt nur noch ein schöner Schal für die kommenden winterlichen Temperaturen.
Der Streifen wird bis nahtbreit über den Eckpunkt angenäht. Man näht auf dem Gegenstand. Die Nadel wird im tiefsten Punkt stecken gelassen, der Drückerfuß gehoben.
Durch die Einfassung wird die Schnittkante mit einem Stoffstreifen oder Band versäubert. Die Einfassung ist auf beiden Seiten sichtbar.
Zum Perlenweben benutzt man einen besonderen Perlwebstuhl.
Wir wickeln, wie wir es gelernt haben (Abschnitt III), die verschiedenfarbigen Garne auf die Webnadeln, jedoch nicht zuviel auf eine Nadel, da sie sonst in der Kette hängen bleibt.