Papierperlen - die verschiedenen Formen Teil I

Die meisten Papierperlen werden aus einfachen Papierstreifen oder Dreiecken gewickelt.
Die meisten Papierperlen werden aus einfachen Papierstreifen oder Dreiecken gewickelt.
Das Schöne beim Herstellen von Papierperlen ist, dass man alle möglichen Papiere dafür verwenden kann - Papiere, die man eh zu Hause hat und die man in der Regel auch nicht extra kaufen muss.
Tonperlen kann man sich aus Ton leicht selbst basteln. Dabei muss man nicht zwangsläufig echten Ton verwenden, sondern kann auch eine Modelliermasse, die man im Backofen härtet, benutzen.
Die Bindung zwischen dem Baby und der Mutter ist einzigartig, unbeschreiblich und wunderschön zugleich.
Hier findest du Links zu verschiedenen Webseiten, auf denen es um das Modellieren von Schmuck geht. Dabei wird überwiegend Fimo bzw.
Millefioriperlen aus Fimo und anderen im Backofen zu härtenden Modelliermassen sind wunderschön und sehen so gar nicht selbstgemacht aus - allerdings sind sie auch nicht ganz einfach zu basteln.
Die krakelierten Einzelteile dieser Kette kann man aus einfachen Holzperlen und Holzelementen basteln - man benötigt außer den Holzteilen nur noch Acrylfarbe und Krakelierlack.
Wer Perlen aus Fimo selbst herstellt, ist bestimmt auch schon auf den “Bead Roller” gestoßen, mit dem man gleichmäßige Perlen basteln kann.
Wer meint, dass Papierperlen zwangsläufig billig aussehen, irrt gewaltig. Sieh dir diese Perlen einfach einmal an... sehen sie wirklich aus, als wären sie aus Papier?
Fimo bietet sich regelrecht zum Perlen herstellen an. Denn so kann auch noch der letzte Rest verarbeitet werden.
Längliche Perle